Lobenlinie

Lobenlinie
Lobenlini|e
 
[zu Lobus], Sutur, bei Kopffüßern, besonders bei fossilen Ammoniten, die Verwachsungslinie der Kammerscheidewand mit der Gehäusewand. An der Lobenlinie unterscheidet man Sättel (Ausbuchtungen in Richtung Gehäusemündung) und Loben (Ausbuchtungen entgegengesetzt zur Gehäusemündung). Einfache Loben und Sättel ergeben die agoniatitische und goniatitische Lobenlinie (v. a. bei Goniatiten und Clymenien). Eine Verfaltung zweiter Ordnung (Zackung) erfolgt zunächst nur am Lobengrund; sie führt zur ceratitischen Lobenlinie (v. a. bei Ceratites). Später werden auch die Flanken und Sättel von der Zackung, Zerschlitzung und Verästelung betroffen (großblättrige phylloceratitische und kleinblättrige ammonitische Lobenlinie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lobenlinie — eines Ammoniten Lobenlinien sind bei fossilen Ammonoideen und Nautiloideen die Nähte zwischen der Gehäusewand und den Kammerscheidewänden (Septen). Die Lobenlinie ist bei den fossilen Arten unmittelbar nach Entfernung der Schale an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammoniten — Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonit — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonoidea — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonoideen — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Ammonshorn (Fossil) — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Goniatitida — Goniatiten Goniatites sp. aus dem Devon Zeitraum Devon bis Ende Perm Fossilfundorte Amerika Europa Afrika …   Deutsch Wikipedia

  • Goniatiten — Goniatites sp. aus dem Devon Zeitraum Devon bis Ende Perm Fundorte Amerika Europa Afrika …   Deutsch Wikipedia

  • Lobus — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Sutūr — (Suturlinie, Lobenlinie), s. Ammoniten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”